RAD-Sequenzierung (restricted site associated DNA-sequencing)
Weiteres
Bemerkungen
Insgesamt konnten 38 Individuen untersucht werden, von denen fast die Hälfte (45 %;17 Proben) den #3 Bodensee-Clustern, und ein weiteres Viertel (24%, 9 Proben) den #1 Maräne-Intrgrossed Clustern zugeordnet werden konnten. Immerhin aber ein Drittel der untersuchten Fische (32%, 9 Proben) wurden den #4A und #4B Donau-Clustern II und III zugeordnet. Interessanterweise ist aus der LfL-Vorgängerstudie bekannt, dass Bodennetz- und Schwebnetzfänge sich statistisch in ihrer Körperform unterscheiden. Dies spricht dafür, dass sich im Schliersee neben eindeutigen Besatzherkünften möglicherweise auch autochthone Elemente gehalten haben.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum