Springe zum Hauptinhalt der Seite

In-situ-Bestände

Detailinformationen In situ

Steckbrief des Wildbestandes:
Tachingersee

Allgemeine Bestandsinformationen
Allgemeine Bestandsinformationen
  • Herkunftsgewässer
    Tachingersee
  • Haupteinzugsgebiet
    Donau
  • Landkreis
    Oberbayern/ gemeindefreie Gebiet Waginger See (Traunstein)
  • Fischbesatz
    ja
Genetische Parameter
  • Angewandte Molekulargenetische Verfahren
    RAD-Sequenzierung (restricted site associated DNA-sequencing)
Weiteres
  • Bemerkungen
    Insgesamt wurden vier Renken aus dem Waginger See und fünf aus dem mit dem Waginger See verbundenen Tachinger See in die Zuorndungsanalyse mit einbezogen. Keine der beprobten Tiere wurde einem mutmaßlich autochthonen #2 oder #4A und #4B Donau-Cluster zugeordent. Die Waginger See Renken gruppierten alle im #1 Maräne-Introgressed Cluster, die des Tachinger Sees entweder in#3 Bodensee-Clustern, und ein Exemplar wurde sogar einer Schweizer Seen-Population aus dem Walen-Zürichsee-System zugeordnet. Die beiden Renken-Stichproben aus dem Waginger und Tachinger See unterscheiden sich allerdings sehr deutlich voneinander: während die extrem hochrückingen und „buckligen“ Renken des Waginger Sees einen großwüchsigen Maränentyp entsprechen, ist dies nur bei einer Renke des Tachinger Sees der Fall, wohingegen die anderen eher dem Blaufelchentypus entsprechen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Renkenpopulationen des Waginger und Tachingersees nicht einheitlich sind, und dass der große Bodenrenkentyp wahrscheinlich einer Maränenherkunft angehört.